Lieber Besucher, liebe Besucherin,


seien Sie herzlich willkommen im Hohbuch-Café, der Begegnungsstätte im Hohbuch. Schön, dass Sie uns kennen lernen möchten.

Hier trifft sich die Welt - fünf einfache Worte und doch charakterisieren sie das Hohbuch-Café und den gesamten Stadtteil. Mit dieser besonderen Möglichkeit der Begegnung wurde ein Projekt installiert, um die Ausbildungsfähigkeit von Schülern zu fördern und auch um Langzeitarbeitslose zu qualifizieren.


Das Hohbuch-Café möchte soziales Miteinander und Begegnungen ermöglichen, Brücken schlagen zwischen Männern, Frauen, Kindern mit oder ohne Migrationshintergrund, zwischen älteren und jungen Menschen - egal, ob aus der Kirchengemeinde oder ohne kirchlichen Hintergrund.

Das Hohbuch-Café besteht seit Oktober 2007. Es ist ein Projekt des Diakonieverbands Reutlingen in Zusammenarbeit mit der evangelischen Hohbuchgemeinde und den drei beteiligten Ausbildungsstätten der Oberlinschule, der Laura-Schradin-Schule und der Ita-Wegmann-Schule.

Wichtig sind uns Begegnungen, die geprägt sind von gegenseitigem Respekt, von Freude am gemeinsamen Tun und von der Bereitschaft voneinander zu lernen.

In diesem Sinne grüßen Sie herzlich

Beate Schmid für das Hohbuch-Team

Dr. Joachim Rückle (Geschäftsführer Diakonieverband)

und

Pfarrer Michael Dullstein für die evangelische Hohbuchgemeinde

 

Das Hohbuch-Café wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).

 

 

 

 

Liebe Gäste,

leider müssen wir kurzfristig wegen Krankheit das Café in den Faschingsferien schließen.

Ab Dienstag, 28. Februar 2023, sind wir wieder...

weiterlesen

Schulleiter und Lehrkräfte berichten über Erfolge von Schülerinnen und Schülern, die in der diakonischen Einrichtung des Hohbuch-Cafés erste...

weiterlesen

Die Firma Stecker-Express hat erneut für den laufenden Betrieb des Hohbuch-Cafés gespendet

„Wir sind mit der Verwaltung vergangenes Jahr von...

weiterlesen